Was ist Vitamin D?
Vitamin D, auch bekannt als das „Sonnenvitamin“, ist ein fettlösliches Vitamin, das eine einzigartige Rolle im menschlichen Körper spielt – denn es wirkt nicht nur als Vitamin, sondern auch als Hormonvorstufe. Es ist entscheidend für die Knochenstabilität, das Immunsystem, den Hormonhaushalt und die allgemeine Vitalität.
Der Körper kann Vitamin D selbst bilden, wenn die Haut direktem Sonnenlicht (UV-B-Strahlung) ausgesetzt ist. Dennoch leiden viele Menschen, besonders in nördlichen Regionen oder bei überwiegend indoor-orientiertem Lebensstil, an einem Vitamin-D-Mangel – insbesondere im Herbst und Winter.
Es gibt zwei Hauptformen:
-
Vitamin D₂ (Ergocalciferol) – pflanzlicher Ursprung
-
Vitamin D₃ (Cholecalciferol) – tierischer Ursprung und die biologisch aktivere Form
Lebensmittel wie fetter Fisch (Lachs, Makrele, Hering), Eier, Lebertran oder angereicherte Milchprodukte enthalten Vitamin D in geringen Mengen, reichen jedoch meist nicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken.
Wie wirkt Vitamin D?
Vitamin D wird in der Haut gebildet, anschließend in der Leber zu 25-Hydroxyvitamin D (Calcidiol) umgewandelt und in den Nieren in die aktive Form 1,25-Dihydroxyvitamin D (Calcitriol) überführt. Diese hormonähnliche Substanz steuert über 2000 Gene und hat tiefgreifende Wirkungen im gesamten Körper:
-
Knochen- und Muskelgesundheit:
Vitamin D reguliert die Aufnahme von Calcium und Phosphor im Darm und sorgt für deren Einbau in die Knochen. Es beugt Osteoporose, Muskelschwäche und Knochenerkrankungen (z. B. Rachitis) vor. -
Immunsystem:
Es aktiviert Immunzellen (T-Zellen und Makrophagen) und stärkt die Abwehr gegen Infektionen. Studien zeigen, dass ein optimaler Vitamin-D-Spiegel die Häufigkeit von Atemwegsinfekten senken kann. -
Hormonhaushalt und Stimmung:
Vitamin D beeinflusst die Produktion von Serotonin und kann dadurch zur Verbesserung der Stimmung beitragen. Ein Mangel wird mit depressiven Verstimmungen, Antriebslosigkeit und chronischer Müdigkeit in Verbindung gebracht. -
Zellschutz und Entzündungshemmung:
Es hemmt entzündliche Prozesse und spielt eine Rolle im Schutz vor Autoimmunerkrankungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, Multiple Sklerose). -
Leistungsfähigkeit und Regeneration:
Vitamin D unterstützt die Muskelfunktion, verbessert die Kraftentwicklung und kann in Kombination mit Magnesium und Vitamin K2 die Regeneration nach körperlicher Belastung fördern.
Vorteile von Vitamin D
-
Fördert starke Knochen und gesunde Zähne
-
Unterstützt das Immunsystem und die Abwehrkräfte
-
Trägt zur normalen Muskelfunktion bei
-
Reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel
-
Unterstützt die Hormon- und Serotoninproduktion
-
Kann Müdigkeit und depressive Verstimmungen reduzieren
-
Schützt vor entzündlichen Prozessen und stärkt das Zellgleichgewicht
Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Vitamin D ist fettlöslich und wird im Körper gespeichert. Eine Überdosierung ist selten, kann aber bei langfristig extrem hohen Dosen (über 10.000 IE täglich) zu Hyperkalzämie führen – einem erhöhten Calciumspiegel im Blut, der Nieren und Herz belastet. Symptome können Übelkeit, Durst, Schwäche oder Herzrhythmusstörungen sein.
Personen, die Medikamente gegen Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder Epilepsie einnehmen, sollten eine Vitamin-D-Supplementierung mit ihrem Arzt abstimmen.
Eine optimale Versorgung liegt in der Regel zwischen 40–80 ng/ml (100–200 nmol/l) Serumwert.
Fazit
Vitamin D ist weit mehr als nur ein Knochenvitamin – es ist ein ganzheitlicher Gesundheitsfaktor. Es stärkt das Immunsystem, unterstützt Muskeln und Knochen, reguliert Hormone und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Da viele Menschen durch Sonnenmangel oder Lebensstil unterversorgt sind, kann eine gezielte Supplementierung, insbesondere in den Wintermonaten, äußerst sinnvoll sein. In Kombination mit Vitamin K2 und Magnesium wirkt Vitamin D besonders effektiv und sicher.
Quellen
-
Holick MF. (2007): Vitamin D deficiency. N Engl J Med, 357(3), 266–281.
-
Bikle DD. (2014): Vitamin D metabolism, mechanism of action, and clinical applications. Chem Biol, 21(3), 319–329.
-
Martineau AR, et al. (2017): Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections. BMJ, 356, i6583.
-
Pilz S, et al. (2019): Vitamin D and muscle function. Nutrients, 11(4), 866.
-
Grant WB, et al. (2020): Health benefits of higher serum 25(OH)D concentrations. Nutrients, 12(4), 988.